Flexible OLED-Geräte: Revolutionierung zahlreicher Branchen mit innovativen Anwendungen
Die OLED-Technologie (Organic Light Emitting Diode), bekannt für ihre Anwendung in Smartphones, High-End-Fernsehern, Tablets und Autodisplays, beweist ihren Wert nun weit über traditionelle Anwendungen hinaus. In den letzten zwei Jahren hat OLED im Bereich intelligenter Beleuchtung, darunter intelligente OLED-Autolichter und augenschützende OLED-Lampen, bedeutende Fortschritte erzielt und damit ihr enormes Potenzial in der Beleuchtungstechnik unter Beweis gestellt. Über Displays und Beleuchtung hinaus wird OLED zunehmend in Bereichen wie der Photomedizin, tragbaren Geräten und leuchtenden Textilien erforscht.
Eine der auffälligsten Innovationen ist der Einsatz von OLED im Automobildesign. Vorbei sind die Zeiten monoton blinkender Rücklichter. Moderne Fahrzeuge verfügen heute über „intelligente Rücklichter“, die sanfte, anpassbare Lichtmuster, Farben und sogar Textbotschaften ausstrahlen. Diese OLED-Rücklichter fungieren als dynamische Informationstafeln und erhöhen so die Sicherheit und die Personalisierung für den Fahrer.
Ein führender chinesischer OLED-Hersteller ist Vorreiter dieser Innovation. Vorstandsvorsitzender Hu Yonglan erklärte in einem Interview mit *China Electronics News*, dass seine digitalen OLED-Rückleuchten bereits in mehreren Automodellen verbaut sind. „Diese Rückleuchten erhöhen nicht nur die Sicherheit bei Nachtfahrten, sondern bieten Autobesitzern auch individuellere Optionen“, erklärte Hu. In den letzten zwei Jahren ist der Markt für OLED-Rückleuchten um fast 30 % gewachsen. Dank sinkender Kosten und Fortschritten in der Displaytechnologie dürfte OLED den Verbrauchern noch vielfältigere und individuellere Lösungen bieten.
Entgegen der Annahme, OLED sei teuer, schätzen Branchenexperten, dass OLED-Rücklichtsysteme die Gesamtkosten im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen um 20 bis 30 % senken können. Darüber hinaus machen die selbstemittierenden Eigenschaften von OLED eine Hintergrundbeleuchtung überflüssig, was zu einem geringeren Energieverbrauch bei gleichbleibend hoher Helligkeit führt. Über den Automobilbereich hinaus bietet OLED enormes Potenzial für die Beleuchtung von Smart Homes und öffentlichen Einrichtungen.
Hu Yonglan betonte zudem die vielversprechende Rolle von OLEDs in der Photomedizin. Licht wird seit langem zur Behandlung verschiedener Erkrankungen eingesetzt, beispielsweise bei Akne mit hochenergetischem blauem Licht (400–420 nm), zur Hautverjüngung mit gelbem (570 nm) oder rotem Licht (630 nm) und sogar zur Behandlung von Fettleibigkeit mit 635 nm LED-Licht. Die Fähigkeit von OLEDs, bestimmte Wellenlängen, darunter Nahinfrarot und tiefblaues Licht, zu emittieren, eröffnet neue Möglichkeiten in der Photomedizin. Im Gegensatz zu herkömmlichen LED- oder Laserquellen bieten OLEDs eine weichere, gleichmäßigere Lichtabstrahlung und eignen sich daher ideal für tragbare und flexible medizinische Geräte.
Everbright Technology hat eine tiefrote, flexible OLED-Lichtquelle mit einer Spitzenwellenlänge von 630 nm entwickelt, die die Wundheilung unterstützen und Entzündungen behandeln soll. Nach Abschluss vorläufiger Tests und Verifizierungen wird das Produkt voraussichtlich bis 2025 auf den medizinischen Markt kommen. Hu äußerte sich optimistisch über die Zukunft von OLED in der Photomedizin und stellte sich tragbare OLED-Geräte für die alltägliche Hautpflege vor, beispielsweise zur Förderung des Haarwachstums, der Wundheilung und der Entzündungshemmung. Die Fähigkeit von OLED, bei Temperaturen nahe der menschlichen Körperwärme zu arbeiten, verbessert ihre Eignung für Anwendungen mit engem Körperkontakt und revolutioniert die Art und Weise, wie wir mit Lichtquellen interagieren.
Auch im Bereich tragbarer Technologien und Textilien sorgt OLED für Aufsehen. Forscher der Universität Fudan haben ein superelektronisches Gewebe entwickelt, das als Display fungiert. Durch das Verweben leitfähiger Schussfäden mit leuchtenden Kettfäden entstanden mikrometergroße elektrolumineszierende Einheiten. Dieses innovative Gewebe kann Informationen auf Kleidung anzeigen und eröffnet so neue Möglichkeiten für Bühnenauftritte, Ausstellungen und künstlerischen Ausdruck. Dank seiner Flexibilität lässt sich OLED in vielfältige Formen integrieren – von intelligenter Kleidung und Schmuck bis hin zu Vorhängen, Tapeten und Möbeln – und verbindet so Funktionalität mit Ästhetik.
Jüngste Fortschritte haben OLED-Elektronikfasern waschbar und langlebig gemacht, sodass sie selbst bei rauen Wetterbedingungen eine hohe Lichtausbeute aufweisen. Dies eröffnet Möglichkeiten für großflächige Anwendungen, wie beispielsweise OLED-Banner oder -Vorhänge in öffentlichen Räumen wie Einkaufszentren und Flughäfen. Diese leichten, flexiblen Displays ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, vermitteln Markenbotschaften und lassen sich einfach installieren und entfernen. Damit eignen sie sich ideal sowohl für kurzfristige Werbeaktionen als auch für langfristige Ausstellungen.
Da sich die OLED-Technologie weiterentwickelt und die Kosten sinken, können wir davon ausgehen, dass mehr OLED-basierte Produkte und Dienstleistungen unseren Alltag bereichern werden. Von der Fahrzeugbeleuchtung und medizinischen Behandlungen bis hin zu tragbarer Technologie und künstlerischem Ausdruck – OLED ebnet den Weg für eine intelligentere, kreativere und vernetztere Zukunft.
Veröffentlichungszeit: 14. Februar 2025