Bei der Auswahl eines TFT-Farbbildschirms müssen zunächst das Anwendungsszenario (z. B. Industriesteuerung, medizinische Geräte oder Unterhaltungselektronik), der Anzeigeinhalt (statischer Text oder dynamisches Video), die Betriebsumgebung (Temperatur, Beleuchtung usw.) und die Interaktionsmethode (ob Touch-Funktionalität erforderlich ist) geklärt werden. Darüber hinaus müssen Faktoren wie Produktlebenszyklus, Zuverlässigkeitsanforderungen und Budgetbeschränkungen berücksichtigt werden, da diese die Auswahl der technischen TFT-Parameter direkt beeinflussen.
Zu den wichtigsten Spezifikationen zählen Bildschirmgröße, Auflösung, Helligkeit, Kontrastverhältnis, Farbtiefe und Betrachtungswinkel. Beispielsweise sind Displays mit hoher Helligkeit (500 cd/m² oder mehr) für starke Lichtverhältnisse unerlässlich, während die IPS-Technologie mit großem Betrachtungswinkel ideal für die Sichtbarkeit aus mehreren Winkeln ist. Der Schnittstellentyp (z. B. MCU, RGB) muss mit dem Hauptcontroller kompatibel sein, und Spannung/Stromverbrauch sollten den Designanforderungen entsprechen. Physikalische Eigenschaften (Montagemethode, Oberflächenbehandlung) und die Touchscreen-Integration (resistiv/kapazitiv) sollten ebenfalls im Voraus geplant werden.
Stellen Sie sicher, dass der Lieferant vollständige Spezifikationen, Treiberunterstützung und Initialisierungscode bereitstellt, und bewerten Sie seine technische Reaktionsfähigkeit. Die Kosten sollten das Anzeigemodul selbst sowie die Entwicklungs- und Wartungskosten berücksichtigen, wobei langfristig stabilen Modellen Vorrang eingeräumt werden sollte. Prototypentests werden dringend empfohlen, um die Leistung, Kompatibilität und Stabilität des Displays zu überprüfen und häufige Probleme wie Schnittstellen- oder Spannungsabweichungen zu vermeiden.
Wisevision Optoelectronics bietet detaillierte Spezifikationen für jedes TFT-Produkt. Für spezifische Modelle oder Anwendungsszenarien wenden Sie sich bitte an unser Team.
Veröffentlichungszeit: 21. Juli 2025