Technologische Innovationen und Marktboom, chinesische Unternehmen beschleunigen ihren Aufstieg
Angetrieben von der starken Nachfrage in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Automobil und Medizin erlebt die globale OLED-Industrie (Organische Leuchtdioden) eine neue Wachstumswelle. Kontinuierliche technologische Durchbrüche und wachsende Anwendungsszenarien eröffnen dem Markt enormes Potenzial, stehen aber auch vor Herausforderungen wie Kosten- und Lebensdauerproblemen. Hier sind die wichtigsten Dynamiken, die die aktuelle OLED-Industrie prägen.
1. Marktgröße: Explosives Nachfragewachstum, chinesische Hersteller gewinnen Marktanteile
Laut dem jüngsten Bericht des Marktforschungsunternehmens Omdia werden die weltweiten OLED-Panel-Auslieferungen im Jahr 2023 voraussichtlich 980 Millionen Einheiten erreichen, was einem Anstieg von 18 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Marktvolumen wird voraussichtlich 50 Milliarden US-Dollar übersteigen. Smartphones bleiben mit rund 70 % Marktanteil die größte Anwendung, aber auch Autodisplays, Wearables und TV-Panels verzeichnen ein deutliches Wachstum.
Bemerkenswert ist, dass chinesische Unternehmen die Dominanz südkoreanischer Firmen rasch brechen. BOE und CSOT haben die Produktionskosten durch Investitionen in OLED-Produktionslinien der 8.6. Generation deutlich gesenkt. Im ersten Halbjahr 2023 machten chinesische OLED-Panels 25 % des Weltmarktanteils aus, gegenüber 15 % im Jahr 2020. Der gemeinsame Anteil von Samsung Display und LG Display sank hingegen auf 65 %.
2. Technologische Innovationen: Flexible und transparente OLEDs stehen im Mittelpunkt, Herausforderungen hinsichtlich der Lebensdauer werden angegangen
Die Popularität faltbarer Smartphones von Samsung, Huawei und OPPO hat die Entwicklung flexibler OLED-Technologie vorangetrieben. Im dritten Quartal 2023 stellte der chinesische Hersteller Visionox eine flexible Bildschirmlösung mit nahtlosem Scharnier vor, die eine Faltlebensdauer von über einer Million Zyklen erreicht und damit mit den Flaggschiffmodellen von Samsung mithalten kann.LG Display hat kürzlich den weltweit ersten transparenten 77-Zoll-OLED-Fernseher mit 40 % Transparenz vorgestellt, der sich an kommerzielle Displays und den gehobenen Einzelhandel richtet. BOE hat die transparente OLED-Technologie auch in U-Bahn-Fenstern eingesetzt und so eine dynamische Informationsinteraktion ermöglicht.Um das seit langem bestehende Problem des Einbrennens zu lösen, hat der US-amerikanische Werkstoffhersteller UDC eine neue Generation blau phosphoreszierender Materialien entwickelt, die die Bildschirmlebensdauer auf über 100.000 Stunden verlängern sollen. Das japanische Unternehmen JOLED hat gedruckte OLED-Technologie eingeführt, die den Energieverbrauch um 30 Prozent senkt.
3. Anwendungsszenarien: Diversifizierte Expansion von der Unterhaltungselektronik bis hin zum Automobil- und Medizinbereich
Mercedes-Benz und BYD nutzen OLEDs für flächendeckende Rückleuchten, gebogene Armaturenbretter und AR-HUDs (Augmented Reality Head-Up Displays). Der hohe Kontrast und die Flexibilität von OLEDs ermöglichen ein immersives „Smart Cockpit“-Erlebnis.Sony hat OLED-Operationsmonitore auf den Markt gebracht und nutzt deren präzise Farbwiedergabe, um zum Standard für minimalinvasive Operationsgeräte zu werden.Apple plant, im iPad Pro 2024 die Tandem-OLED-Technologie einzuführen, um eine höhere Helligkeit und einen geringeren Stromverbrauch zu erreichen.
4. Herausforderungen und Bedenken: Kosten, Lieferkette und Umweltbelastungen
Trotz der vielversprechenden Aussichten steht die OLED-Industrie vor zahlreichen Herausforderungen:
Niedrige Ausbeuteraten für großformatige OLED-Panels halten die TV-Preise hoch. Der Wettbewerb zwischen Samsungs QD-OLED- und LGs WOLED-Technologien birgt zudem Investitionsrisiken für Hersteller.
Wichtige OLED-Materialien, wie organische Leuchtschichten und Dünnschicht-Verkapselungsklebstoffe, werden noch immer von US-amerikanischen, japanischen und südkoreanischen Unternehmen dominiert. Chinesische Hersteller müssen die Entwicklung einheimischer Alternativen beschleunigen.
Die Verwendung seltener Metalle und organischer Lösungsmittel bei der Herstellung hat die Aufmerksamkeit von Umweltverbänden auf sich gezogen. Die EU plant, OLEDs in ihre „neue Batterieverordnung“ aufzunehmen und die Offenlegung des CO2-Fußabdrucks über den gesamten Lebenszyklus zu verlangen.
5. Zukunftsaussichten: Verschärfter Wettbewerb durch MicroLED, Schwellenmärkte als Wachstumsmotoren
„Die OLED-Industrie hat die Phase der Technologievalidierung hinter sich gelassen und ist nun in der Phase der kommerziellen Produktion“, sagt David Hsieh, Chefanalyst bei DisplaySearch. „In den nächsten drei Jahren wird derjenige, der Kosten, Leistung und Nachhaltigkeit in Einklang bringt, die nächste Generation der Displaytechnologie dominieren.“ Mit der zunehmenden Integration der globalen Lieferketten verändert diese visuelle Revolution, angeführt von OLEDs, still und leise die Wettbewerbslandschaft der Displaybranche.
Veröffentlichungszeit: 11. März 2025