OLED (Organic Light-Emitting Diode) bezeichnet organische Leuchtdioden, die ein neuartiges Produkt im Bereich der Handydisplays darstellen. Im Gegensatz zur herkömmlichen LCD-Technologie benötigt die OLED-Displaytechnologie keine Hintergrundbeleuchtung. Stattdessen nutzt sie ultradünne organische Materialbeschichtungen und Glassubstrate (oder flexible organische Substrate). Unter Strom setzen diese organischen Materialien Licht frei. Darüber hinaus können OLED-Bildschirme leichter und dünner gestaltet werden, bieten größere Betrachtungswinkel und einen deutlich geringeren Stromverbrauch. OLED gilt auch als Displaytechnologie der dritten Generation. OLED-Displays sind nicht nur dünner, leichter und energieeffizienter, sondern bieten auch eine höhere Helligkeit, eine überlegene Lumineszenzeffizienz und die Fähigkeit, reines Schwarz darzustellen. Zudem können sie gebogen werden, wie man es bei modernen Fernsehern und Smartphones mit gebogenen Bildschirmen sieht. Große internationale Hersteller investieren derzeit verstärkt in Forschung und Entwicklung im Bereich der OLED-Displaytechnologie, was zu ihrer immer breiteren Anwendung in Fernsehern, Computern (Monitoren), Smartphones, Tablets und anderen Bereichen führt. Im Juli 2022 kündigte Apple an, in den kommenden Jahren OLED-Bildschirme in seine iPad-Reihe einzuführen. Die kommenden iPad-Modelle des Jahres 2024 werden mit neu entwickelten OLED-Displays ausgestattet sein, die durch ein Verfahren noch dünner und leichter werden.
Das Funktionsprinzip von OLED-Displays unterscheidet sich grundlegend von dem von LCDs. OLEDs werden hauptsächlich durch ein elektrisches Feld angetrieben und erzeugen Licht durch die Injektion und Rekombination von Ladungsträgern in organischen Halbleitern und Leuchtstoffen. Vereinfacht ausgedrückt besteht ein OLED-Bildschirm aus Millionen winziger „Glühbirnen“.
Ein OLED-Gerät besteht im Wesentlichen aus einem Substrat, einer Anode, einer Lochinjektionsschicht (HIL), einer Lochtransportschicht (HTL), einer Elektronensperrschicht (EBL), einer Emissionsschicht (EML), einer Lochsperrschicht (HBL), einer Elektronentransportschicht (ETL), einer Elektroneninjektionsschicht (EIL) und einer Kathode. Der Herstellungsprozess der OLED-Displaytechnologie erfordert ein extrem hohes technisches Können und lässt sich grob in Front-End- und Back-End-Prozesse unterteilen. Der Front-End-Prozess umfasst vor allem Fotolithografie und Aufdampftechniken, während sich der Back-End-Prozess auf Verkapselungs- und Schneidetechnologien konzentriert. Obwohl Samsung und LG die fortschrittliche OLED-Technologie überwiegend beherrschen, intensivieren auch viele chinesische Hersteller ihre Forschung an OLED-Bildschirmen und investieren zunehmend in OLED-Displays. OLED-Displayprodukte wurden bereits in ihr Angebot integriert. Trotz eines erheblichen Rückstands gegenüber den internationalen Riesen haben diese Produkte ein brauchbares Niveau erreicht.
Beitragszeit: 05.08.2025